Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ

Nehmen Sie noch neue Patienten an?

Ja, selbstverständlich nehme ich neue Patienten an. Gerne können Sie persönlich in der Praxis vor Ort oder telefonisch einen Termin für ein Kennlerngespräch vereinbaren. Ich freue mich auf Sie.

Wie bekomme ich einen Termin?

Sie können persönlich vorbeikommen oder telefonisch einen Termin vereinbaren.

Was habe ich davon, wenn ich mich bei Ihnen in ein „Hausarztprogramm“ einschreibe?

Sehr viel! Die meisten Krankenkassen bieten für Ihre Versicherten im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) sog. Hausarztprogramme an. Für unsere Teilnehmer bieten wir Ihnen Zusatzleistungen an, wie z.B.:

Gesundheits-Check-up alle 2 Jahre statt nur alle 3 Jahren

Zudem erlauben Sie uns, sämtliche medizinische Dokumente zu verwalten und Ihnen oder -mit Ihrer Zustimmung – mitbehandelnden Ärzten zur Verfügung zu stellen. Zudem profitieren Sie von Extraleistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Wir werden Schaltstelle und koordinieren die gesamte medizinische Versorgung. Die Abstimmung zwischen Haus- und Fachärzten wird optimiert. Doppeluntersuchungen oder unnötige Krankenhausaufenthalte werden vermieden.

Was habe ich davon, wenn ich mich bei Ihnen in ein „DMP-Programm“ einschreibe?

Für bestimmte, chronische Erkrankungen bieten die gesetzlichen Krankenkassen sogenannte „Diseases-Management-Programme“ (DMPs) an:

- Diabetes mellitus Typ II (T2DM)
- Koronare Herzerkrankung (KHK)
- Asthma bronchiale
- COPD (chronische obstruktive Lungenerkrankung)

Durch die Teilnahme an diesen strukturierten Behandlungsprogrammen wird eine bessere Versorgungsqualität erreicht. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen (Bestimmung von Langzeitzucker, LDL-Cholesterin oder Lungenfunktionsprüfung) sind erforderlich.

Ich bekomme keinen Facharzttermin!

Lange Wartezeiten bei Fachärzten sind für uns und unsere Patienten ein großes Ärgernis. Leider haben wir keinerlei Einfluss auf die Terminkontingente von fachärztlichen Kollegen. Auch ist es uns aus personellen Gründen nicht möglich, lange in deren Telefonwarteschleifen zu hängen. Hier sind die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung bei der Terminvermittlung behilflich. Sowohl die Terminservicestellen als auch der Bereitschaftsdienst sind rund um die Uhr über die einheitliche Telefonnummer 116 117 erreichbar. Mit einem Dringlichkeits-Code, den wir gerne auf Ihre Überweisungen drucken, können Sie online-Termine bei Fachärzten selbst buchen! Vorausgesetzt, die betreffenden Fachärzte haben Termine dazu freigeschaltet.

Brauche ich noch eine Überweisung für den Facharzt?

Besuchen Sie Fachärzte ohne Überweisung, bekommen wir keinen Bericht. Ohne Facharztberichte können wir die vom Facharzt begonnene Behandlung nicht fortführen! Auch entstehen Ihnen evtl. Nachteile bei Anfragen von Versicherungen, Versorgungsämtern, Sozialgerichten, Rentenversicherungen etc.! Anträge für Reha-Behandlungen, Schwerbehindertenausweise oder Pflegestufen werden häufiger abgelehnt, wenn wir keine Facharztberichte mitschicken können. Achten Sie also darauf, immer eine Überweisung von uns mitzubringen und bestehen Sie in ihrem Interesse auf einen Bericht an Ihren Hausarzt.

Muss ich bei Ihnen lange warten?

Idealerweise vereinbaren Sie vor Ihrem Praxisbesuch bei uns einen Termin. Nennen Sie uns beim Terminwunsch bitte schon den Grund für Ihren Besuch, damit wir eventuell Vorbereitungen treffen und Räume bzw. Gerätet für Sie reservieren können. Gerade auch bei akuten Infekten bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung, damit wir dies zeitlich sondern können, um das Infektionsrisiko anderer Patienten vermeiden können. Wir bemühen uns immer um kurze Wartezeiten, könne diese bei starkem Andrang jedoch nicht in jedem Fall garantieren.

Wohin kann ich mich nach der Sprechstunde wenden?

Nach der Sprechstunde können Sie sich an den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Dieser befindet sich ab dem 01.12.25 im Krankenhaus Großburgwedel.

Zum Seitenanfang